Kommunikation bedeutet miteinander reden. Kommunikation ist die Suche nach gegenseitigem Verständnis. Kommunikation ermöglicht Lösungen. Der Wert und die Bedeutung der Kommunikation werden in der Welt der Medien, im Informationszeitalter, zunehmend erkannt. Doch es gibt auch eine Gegenbewegung, die des Endes der Kommunikation. Das ist der Krieg.
Die, die Terror verüben, wollten keinen Dialog. Sie wollten Vernichtung. Es ist für die Demokratie lebensnotwendig, deren Aktivitäten zu beenden, für illegal zu erklären und sie für die Zukunft zu verunmöglichen. Bürger, die Gewalt anwenden, gehören hinter Gitter. Solche, die für Gewalt plädieren, dürfen die Freiheit der Rede nicht länger genießen, eine wichtige Lehre aus dem Aufstieg Hitlers.
Staatliche Institutionen, Autoritäten, die Gewalt und Macht über andere haben, haben jedoch auch die Pflicht zum Dialog. Es ist nötig, den Gefühlen des Terrorismus die Möglichkeit zu geben, sich zumindest den verantwortlichen Repräsentanten des demokratischen Staates gegenüber anders als in Taten äußern zu können: in Worten. Verantwortlich handeln heißt, diesen Gedanken und Gefühlen von Enttäuschung, Wut, Hass und Verwirrung zu antworten.
Von den Vertretern der Demokratie ist zudem die Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit zu verlangen. Angeklagte, auch Terroristen, gehören angehört. Sie haben ein Recht auf Verteidigung und auf unabhängige Richter. Der Kläger kann nicht zugleich der Richter und noch der Henker sein, zumal die Todesstrafe international nicht einheitlich gilt.
Kommunikation mit dem Terrorismus ist nötig, um zu Frieden zurückzugelangen. Man muss ihn verstehen, um die eigene Angst und die eigene Wut zu verlieren. Man muss ihn aber auch verstehen, um ihn zu beenden.
Verstehen heißt zuhören. In die andere Welt eintauchen, in ihr Denken und ihre Sprache. Kann man es nicht, so gibt es heute hochqualifizierte Übersetzer. Man muss es nur wollen. Der autoritäre Lehrer-Schüler-Dialog ist besonders dann nicht praktikabel, wenn es sich um unterschiedliche soziale und nationale Gruppen handelt, oft sogar nicht einmal bei Mann und Frau.
Verantwortung heißt anderen antworten. Man kann es so oder so. Einfach nur losplappern in seiner eigenen Sprache und aus seiner eigenen Welt und wütend werden, wenn andere nicht so antworten, wie man es erwartet. Oder sich auf die Sprache des Gegenübers einstellen, zuhören und verstehen wollen. Um die richtigen Antworten und die richtigen Lösungen zu finden.
Die Demokratien haben verstanden, dass Terror und Gewalt unverzüglich und konsequent zu einem Ende gebracht werden müssen, um den Bürgern Sicherheit und der Wirtschaft Stabilität zu geben. Zusätzlich aber und langfristig noch sehr viel wichtiger ist es, den Wurzeln der Gewalt zu begegnen: Armut, Unwissenheit und fehlende Lebensperspektiven besonders der Jugend. Es genügt nicht mehr, dies nur im eigenen Land zu tun. Die Globalisierung der Ökonomie erfordert zwingend die Globalisierung der Politik – und Prävention ist in der Regel die preiswerteste Variante jeglicher Politik.